Menu
menu

Neues von der Landeszentrale für politische Bildung

Buchvorstellung „Die Tesla-Files“ am 26. November in Magdeburg

Die preisgekrönten Investigativjournalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden stellen am 26. November, um 19.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Magdeburg zum Auftakt der Reihe „Zukunft der Demokratie –Tech-Milliardäre und KI“ ihr Buch „Die Tesla-Files: Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk“ vor. Darin zeichnen die Autoren das Porträt eines der einflussreichsten Akteure unserer Zeit: Elon Musk, dessen Unternehmen Tesla ihn zu einem der reichsten Menschen der Welt gemacht hat und der mit Projekten wie dem Satellitennetzwerk „Starlink“ globalen politischen Einfluss ausübt. Die neue Reihe zur Zukunft der Demokratie wird von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Landeszentrale veranstaltet. Der Eintritt ist frei.
Hier geht es zum PM.
 

Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow

In ihrem gemeinsamen Buch "Die neue Mauer" blicken der Historiker und Publizist Ilko-Sascha Kowalczuk und der frühere Ministerpräsident von Thüringen und heutige Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Bodo Ramelow, auf den Osten, den Westen und die gefährdete Demokratie. Am 17. November kommen die beiden Autoren auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung und in Kooperation mit der Stadtbibliothek in die Magdeburger Pauluskirche (Goethestraße, 39108 Maggdeburg). Beginn 19.30 Uhr. Anmeldungen zur Buchpräsentation unter: https://eveeno.com/207362793
Hier geht es zur PM.
 

„Politische Bildung ist unverzichtbar!“

In dieser Pocast-Folge von „Du bist Politik“ begrüßen wir Prof. Dr. Andreas Petrik, Professor für Didaktik der Sozialkunde am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gemeinsam sprechen wir über die Rolle politischer Bildung in der Schule, den Beutelsbacher Konsens als Leitprinzip und darüber, warum politische Bildung nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Erwachsene unverzichtbar ist. Hier geht es zur Podcastfolge auf Spotify

Thema des Monats September: Demokratie

Demokratie ist die Grundlage für Freiheit, Teilhabe und Rechtsstaatlichkeit in unserer Gesellschaft. Am 15. September macht der Internationale Tag der Demokratie weltweit darauf aufmerksam, wie wichtig der Schutz demokratischer Werte und Institutionen ist. Dieses Datum erinnert daran, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern täglich gelebt, verteidigt und weiterentwickelt werden muss. Das Monatsthema „Demokratie“ der Literaturstelle lädt dazu ein, über Chancen, Herausforderungen und die Verantwortung jedes Einzelnen in einer demokratischen Ordnung nachzudenken. Dazu bietet die Literaturstelle verschiedene Titel im Literaturangebot an, bestellbar per E-Mail an lpb(at)sachsen-anhalt.de nach den bekannten Regularien.
 

Sachsen-Anhalt in Europa: Regionale Perspektiven auf die Zukunft der EU

Die Zukunft der Europäischen Union aus regionaler Sicht steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung, zu der die beiden EUROPE DIRECTs Magdeburg und Halle am 10. September unter dem Motto „Sachsen-Anhalt in Europa“ in die Europäische Jugendbildungsstätte Magdeburg (EJBM) einladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung sowie das Mittagessen sind kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten per E-Mail an: frank.leeb(at)sachsen-anhalt.de.
Hier geht es zur PM.

 

Der Tag der offenen Tür der Landeszentrale in der Presse

Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte Anfang Juli einen Artikel über den Tag der offenen Tür der Landeszentrale, in dem der Kulturkampf der AfD in Sachsen-​Anhalt thematisiert wird. Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
 

Unser Thema des Monats Juli: Wirtschaft

Eine wichtige Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens ist die Wirtschaft. Vor 35 Jahren markierte die Währungsunion zwischen der Bundesrepublik und der damaligen DDR am 1. Juli 1990 einen historischen Schritt, der nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und gesellschaftliche Veränderungen mit sich brachte. Dieses Ereignis zeigt bis heute, wie eng wirtschaftliche Rahmenbedingungen mit dem Alltag der Menschen und dem Zusammenhalt der Gesellschaft verbunden sind. Das Monatsthema „Wirtschaft“ der Literaturstelle lädt dazu ein, über wirtschaftliche Entwicklungen, soziale Herausforderungen sowie Chancen und Folgen in einer vernetzten Welt nachzudenken. Dazu bietet die Literaturstelle verschiedene Titel im Literaturangebot an, bestellbar per E-Mail an lpb(at)sachsen-anhalt.de nach den bekannten Regularien.

Broschüre „Von Bernburg nach Treblinka“ übergeben

In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ in Bernburg hat die Landeszentrale für politische Bildung eine Broschüre herausgegeben, die die Verbindungen der Tötungsanstalt in Bernburg mit dem Vernichtungslager Treblinka beleuchtet. Die Publikation ist auch auf Polnisch erschienen. Bei seinem derzeitigen Besuch im Museum Treblinka hat der Direktor der Landeszentrale, Maik Reichel, die Broschüre für die pädagogische Arbeit dort übergeben. Die Publikation ist in der Landeszentrale sowie der Gedenkstätte Bernburg erhältlich.
Hier geht es zur vollständigen PM.
 

Neues Osteuropa-Buch wird am 29. März auf Buchmesse vorgestellt

Vom 27. bis 30. März sind die Landeszentralen von Sachsen-Anhalt und Sachsen erneut gemeinsam auf der Leipziger Buchmesse vertreten. An dem Gemeinschaftsstand präsentieren sie eine breite Auswahl an Büchern aus ihrem Bestand. Zudem wird am 29. März im Rahmen der Buchmesse erstmals die Neuerscheinung „Durch den Eisernen Vorhang nach Europa – Osteuropa nach 1989“ präsentiert.  Dabei handelt es sich um einen umfangreichen Sammelband, der im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung entstanden ist und erstmals am 29. März 2025 um 15.30 Uhr im Café Europa (Halle 4, Stand E401) vorgestellt wird. 
Hier geht es zur vollständigen PM.
 

Angriff auf die demokratische politische Bildung

Mit ihrem Antrag zur Auflösung der Landeszentrale für politische Bildung wendet sich die AfD-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt direkt gegen die demokratische politische Bildung im Land. Dazu äußert sich der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Maik Reichel:
Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt ist seit mehr als drei Jahrzehnten verlässliche Partnerin von Bürgerinnen und Bürgern, um ihnen Fähigkeiten, Kenntnisse und Wissenswertes zu vermitteln, damit sie am gesellschaftlichen und politischen Leben teilhaben können. Dies geschieht umfassend und nach dem einheitlichen Standard der politischen Bildung, dem Beutelsbacher Konsens. Deshalb ist der Vorwurf der AfD-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt grundlegend falsch und zeugt von mangelnder Kenntnis der Arbeit der Landeszentrale. Von einer Indoktrination oder gar Bevormundung, wie im Antrag dieser Fraktion beschrieben, kann gar keine Rede sein. Das Überwältigungsverbot ebenso wie die Kontroversität in Themen und Diskussion sind für uns ein elementarer Bestandteil unseres Handelns. Hier geht es zur vollständigen Stellungnahme des Direktors der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Maik Reichel, zum Antrag der AfD-Landtagsfraktion vom 15.01.2025 zur Abschaffung der Landeszentrale für politische Bildung (Landtagsdrucksache 8/5020).  
 

Politische Bildung und Du - Landeszentrale beteiligt sich erneut am Girls' und Boys'-Day

Politische Bildung und Du - Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt lädt Dich zum Zukunftstag am 3. April 2025 in die Leiterstraße 2 nach Magdeburg ein. Neben wichtigen Infos zur Kommunal-, Landes- und Europapolitik liegt der Schwerpunkt Deines Zukunftstages auf den Themenbereichen politische Medienbildung und Erinnerungskultur. Der kritische Umgang mit Medienangeboten und das aktive Erstellen eigener medialer Produkte runden Deinen Tag bei uns ab. Wir freuen uns auf Deine Anmeldung - wir bieten jeweils drei Plätze für Mädchen und Jungen an - mdie eldet Euch gern direkt online an unter Girls`-Day oder Boys'-Day
Über die Bedeutung des Zukunftstag aus unternehmerischer Perspektive sprachen Marcella Mertig (Ministerium für Bildung) und die FSJ-lerin Jola der Landeszentrale für politische Bildung mit Ausbilder Lars Wärmer von Nordzucker.
Mehr zum Thema Zukunftstag finden Sie hier.

Neu bei CampusPublik: Rechte Akteurinnen in der digitalen Öffentlichkeit

veröffentlicht am 1. August 2024

Politik findet längst nicht mehr nur in Parteien, im Plenarsaal oder im Wahllokal statt, sondern verlagert sich in den digitalen Raum, in die sozialen Medien. Das Radikalisierungspotential ist hier besonders groß. Gerade junge Menschen werden zum Zielpublikum rechtsideologischer Manipulationen. In ihrer nun mit CampusPublik veröffentlichten Masterarbeit mit dem Titel „Rechte Akteurinnen in der digitalen Öffentlichkeit“ trägt Sina Albrecht dazu bei, Kommunikationsstrategien rechter Akteurinnen zu decodieren. Sie betont die Relevanz ihrer Analyse: „Wir dürfen uns nicht vom bunten Gewand der Online-Kulturen täuschen lassen. Wer soziale Medien nutzt, muss immer kritisch hinterfragen“, so die Absolventin der Uni Halle. Mehr erfahren
 

Kooperationsprojekt: Vielfalt jüdischen Lebens in Sachsen-Anhalt zeigen

In Halberstadt ist heute ein neues Kooperationsprojekt der Landeszentrale für politische Bildung mit dem Berend-Lehmann-Museum und dem Museum Synagoge Gröbzig gestartet worden, um die Vielfalt jüdischen Lebens zu zeigen. Künftig unterstützt die Landeszentrale Schulen auch bei Fahrten zu Einrichtungen jüdischer Geschichte und Kultur in Sachsen-Anhalt mit einer vollständigen Übernahme der Fahrtkosten in den Jahren 2024 und 2025. Dazu haben LpB-Direktor Maik Reichel, Anne Matviyets, Chefkuratorin des Berend-Lehmann-Museums in Halberstadt, und Anett Gottschalk, Leiterin des Museums Synagoge Gröbzig, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Hier geht es zur vollständigen PM.

Neues Antragsverfahren für internationale Gedenkstättenfahrten

Studienfahrten zu Stätten nationalsozialistischer Gewaltherrschaft und der Shoah in Ost-Mitteleuropa sind gerade für junge Menschen ein wertvolles Element historisch-politischer Bildung. Die Landeszentrale unterstützt seit Jahren solche Fahrten in die Gedenkstätten Auschwitz oder Teblinka, die im Rahmen des Bundesprogrammes Jugend erinnert“ organisiert werden. Das Interesse an den Fahrten wächst, sodass jetzt gemeinsam mit dem Bildungsträger „Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt“ ein neues Verfahren zur Ausreichung der Förderung entwickelt worden ist.

Für Fahrten im Jahr 2024 können Anträge bis zum 15. September 2023 eingereicht werden. Antragsformulare erhalten interessierte Schulen oder Institutionen auf Anfrage beim Träger „Arbeit und Leben“. Ansprechpartner dort ist Till Graubner (E-Mail: till.graubner(at)aul-lsa.de, Tel.: 0176 / 66 73 14 90).

Hier geht es zur vollständigen PM.
 

Neues Kuratorium der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt (LpB) hat ein neues Kuratorium. Die Mitglieder des Kuratoriums haben in ihrer konstituierenden Sitzung am 6. September 2022 Tobias Krull (CDU) zum Vorsitz und Hendrik Lange (DIE LINKE) zum stellvertretenden Vorsitz gewählt. Hier geht es zur vollständigen PM des Bildungsministerums.

 

Sammelband bietet prominente Erinnerungen an bewegte Anfangsjahre

Anlässlich der Wiedergründung des Landes Sachsen-Anhalt vor 30 Jahren haben der Historiker Mathias Tullner und der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Maik Reichel, einen Sammelband über das „besondere Land an der Mittelelbe“ vorgelegt. Am 20. Juli wird das Buch mit den Erinnerungen von 20 prominenten Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Kirche in der Magdeburger Lukasklause präsentiert.

Ab dem 20. Juli ist das Buch über die Literaturstelle der Landeszentrale in der Leiterstraße 2, 39104 Magdeburg, erhältlich oder online bestellbar unter: t3://page?uid=24437

Hier geht es zur vollständigen PM.

Du bist Politik digital jetzt auf YouTube

Am 24. April begannen wir mit der Veranstaltung "Beschränkung von Freiheits- und Bürgerrechten - Corona-Pandemie und Grundrechte" unsere Reihe DU BIST POLITIK digital ganz offiziell. Seitdem wurden weitere Online-Streams und Podcasts zu ganz unterschiedlichen Themen veröffentlicht. Unsere Video-Streams gibt es nun auch auf unserem YouTube-Kanal 'on demand' zu sehen.

Hier geht's zu den Filmen der Reihe DU BIST POLITIK digital und

hier direkt zum YouTube-Channel der Landeszentrale.

Landeszentrale für politische Bildung und Literaturstelle sind am 04. Dezember geschlossen

Die Landeszentrale für politische Bildung und die Literaturstelle in der Leiterstraße 2 in Magdeburg sind am Donnerstag, 04. Dezember, aus innerbetrieblichen Gründen geschlossen. Ihre Literaturbestellungen sind weiterhin per E-Mail an lpb(at)sachsen-anhalt.de möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Burger Roland-Gymnasium verstärkt Courage-Netzwerk

Dichtes Gedränge herrschte am 12. November bei der Aufnahme des Burger Roland-Gymnasiums in das Netzwerk von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Als 181. Einrichtung in Sachsen-Anhalt konnte das traditionsreiche Gymnasium im Netzwerk begrüßt werden. Zu dem festlichen Akt hatten sich mehrere hundert Schüler auf dem Schulhof versammelt und verfolgten aufmerksam die Zeremonie mit der offiziellen Übergabe von Schild und Urkunde. Schülersprecher Clemens
von der Courage-AG zeichnete noch einmal den Weg ins Netzwerk nach und hob in seiner Rede die Bedeutung für das Miteiannder an der Schule und den Einsatz für Demokratie hervor. Die Aufnahme in das Courage-Netzwerk sei ein deutliches Zeichen gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft.
Hier geht es zur PM.
 

Thema des Monats November: Minderheiten

Der Schutz von Minderheiten ist eine wichtige Grundlage für ein respektvolles und demokratisches Zusammenleben. Am 16. November macht der Internationale Tag der Toleranz auf die Bedeutung von Respekt, Gleichberechtigung und Verständigung in unserer heutigen Gesellschaft aufmerksam. Gerade in Zeiten politischer Spannungen und gesellschaftlicher Herausforderungen zeigt sich, wie wichtig es ist, Diskriminierung entgegenzutreten und Vielfalt aktiv zu fördern. Das Thema des Monats „Minderheiten“ der Literaturstelle lädt dazu ein, über Rechte, Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen u. a. am Beispiel der Roma und Sinti sowie anderer Minderheiten in unserer Gesellschaft nachzudenken. Die Literaturstelle bietet dazu mehrere Titel im Literaturangebot an, bestellbar per E-Mail an lpb(at)sachsen-anhalt.de nach den bekannten Regularien.

Thema des Monats Oktober: Friedliche Revolution

Die Friedliche Revolution von 1989/90 hat den Weg für Freiheit, Demokratie und deutsche Einheit geebnet. Am 3. Oktober erinnert der Tag der Deutschen Einheit an die Wiedervereinigung und die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit. In Sachsen-Anhalt fanden 1990 die ersten freien Wahlen zum Landtag am 14. Oktober statt – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu demokratischer Mitbestimmung und politischer Selbstgestaltung. Das Monatsthema „Friedliche Revolution“ der Literaturstelle lädt dazu ein, über die Bedeutung dieser historischen Ereignisse und ihre Wirkung auf unsere Gegenwart nachzudenken. Dazu bietet die Literaturstelle verschiedene Titel im Literaturangebot an, bestellbar per E-Mail an lpb(at)sachsen-anhalt.de nach den bekannten Regularien.

Thementag würdigt Fabian von Schlabrendorff

Anlässlich der 81. Wiederkehr des Attentats auf Adolf Hitler erinnern die Stadt Halle (Saale) und die Uni Halle am 26. Juli 2025 ab 15 Uhr mit einem Thementag im Stadtmuseum Halle an Fabian von Schlabrendorff (1907 bis 1980). Der Jurist, der in seiner Geburtsstadt Halle (Saale) auch studierte, gehörte zu den Hitler-Attentätern vom 20. Juli 1944. Von 1967 bis 1975 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts. Um eine Anmeldung unter buchung-stadtmuseum(at)halle.de wird gebeten. Der Eintritt ist frei. Mehr erfahren
 

Unser Thema des Monats August: Extremismus

Eine offene und demokratische Gesellschaft muss sich auch heute entschieden gegen jede Form von Extremismus stellen. Am 23. August erinnert der Europäische Gedenktag an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus an das unermessliche Leid, das totalitäre Systeme über Millionen Menschen gebracht haben. Dieses Gedenken mahnt, die Lehren aus der Geschichte ernst zu nehmen und aufkommenden extremistischen Tendenzen, Hass und Ausgrenzung in der Gegenwart entschieden entgegenzutreten. Das Monatsthema „Extremismus“ der Literaturstelle lädt dazu ein, sich mit den historischen Hintergründen und aktuellen Gefahren für die freiheitliche Gesellschaft auseinanderzusetzen. Im Literaturangebot finden Sie dazu verschiedene Titel, die per E-Mail an lpb(at)sachsen-anhalt.de nach den bekannten Regularien bestellbar sind.
 

Lesung und Gespräch über Besatzerkinder am 7. Juli in Magdeburg

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland Hunderttausende Kinder alliierter Soldaten und einheimischer Frauen geboren. Stigmatisiert und oft ohne Vater aufwachsend, suchen viele bis heute nach ihren Wurzeln. Dr. Sophie Hubbe spricht hierzu mit Nachkommen und stellt ihr neues Buch „Erinnerungen einer ungewünschten Generation. Besatzungskinder und ihre Nachkommen auf der Suche nach den eigenen Wurzeln“ am 7. Juli um 18 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung in Magdeburg vor. Der Eintritt zur Lesung ist frei.
Hier geht es zur PM.
 

Beitrag zur Medienkompetenz: Schülermedientage in Sachsen-Anhalt

Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt bringt erneut Schule und Medienschaffende zusammen: Anlässlich der Schülermedientage vom 28. April bis 2. Mai sollen junge Menschen authentische Einblicke in den journalistischen Alltag erhalten. Bis zum 4. April können sich Schulklassen dafür anmelden.
Hier geht es zur vollständigen PM.
 

Broschüre erklärt die Bundestagswahl in Leichter Sprache

Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und die Landeswahlleiterin des Landes Sachsen-Anhalt die Broschüre “Einfach wählen gehen!“ in Leichter Sprache herausgegeben. Die Broschüre ist kostenlos und bei der Landeswahlleiterin, in der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt sowie bei den Kreiswahlleitungen erhältlich. Zudem kann die Broschüre auf der Hompage der Landeszentrale unter der Rubrik Wahlen heruntergeladen werden.
Hier geht es zur gemeinsamen PM.
 

Neuer Beirat des Netzwerkes für Demokratie und Toleranz

Der neue Beirat des Netzwerkes für Demokratie und Toleranz aus Vertreterinnen und Vertretern von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Sport, Politik, Kirche und Gewerkschaft hat sich am 4. September im Magdeburger Landtag konstituiert. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff als einer der Schirmherren eröffnete die Sitzung und überreichte den Mitgliedern die Berufungsurkunden. Die Geschäftsführerin des Netzwerkes, Cornelia Habisch, gab einen kurzen Bericht zur bisherigen Arbeit und warf einen Blick in das kommende Jahr. Dann feiert das Netzwerk für Demokratie und Toleranz in Sachsen-Anhalt sein 20-jähriges Bestehen. Neben dem Austausch über ein mögliches Programm für das Jubiläumsjahr ging es in der Beratung insbesondere um die politische Situation nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen, die aktuellen Herausforderungen für die Demokratie sowie die gesellschaftliche Polarisierung und was das Netzwerk hier unternehmen kann.
 

Leitbild der Landeszentrale ist jetzt Online

„Die Vermittlung der Vorzüge der Demokratie, der Menschenrechte, der Freiheitsrechte des Einzelnen und des friedlichen Miteinanders, des Kompromisses und der Rechtsstaatlichkeit ist eine Kernaufgabe der politischen Bildung.“ So steht es im Leitbild der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und dieser Aufgabe fühlen wir uns verpflichtet. Entwickelt worden ist das Leitbild gemeinsam vom Team der Landeszentrale. Dabei sind auch die Ergebnisse von Klausurtagungen der letzten Jahre mit eingeflossen. Für unsere tägliche Arbeit stellt das Leitbild eine wichtige Grundlage dar. Seine Grundsätze sollen unser Handeln leiten sowie nach innen und außen gelten.

Hier geht's zum kompletten Text.

Zuwendungen der Landeszentrale - ein neuer Erklärfilm zeigt, wie's geht

Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-​Anhalt fördert Ihr Projekt! Unterstützt werden die verschiedensten Formate der politischen Bildungsarbeit, wie Seminare, Workshops, Vorträge, Ausstellungen und vieles mehr. Unser brandneuer kurzer Erklärfilm zeigt, wie's geht. Für Fragen zu Ihrem Projekt stehen wir Ihnen natürlich gern per Mail zur Verfügung: politische.bildung(at)sachsen-​anhalt.de Wir freuen uns auf Ihre Ideen! Ihr Team der Landeszentrale.

"Einschreiten für Demokratie": Neue App gegen Stammtischparolen

Mit der kostenlosen App „KonterBUNT“ kann man seit dem 11. Juni hilfreiche Strategien aus Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen kennenlernen. Die App enthält einen Strategieguide mit zahlreichen Tipps und Ratschlägen, die sich beim Argumentieren bewährt haben. In einem Mini-Game lassen sich verschiedene Reaktionen auf Parolen direkt ausprobieren. Die Tipps wurden von Prof. Klaus-Peter Hufer entwickelt. Er ist Experte für Argumentationstrainings und beschäftigt sich in seinen Büchern seit Jahren mit dem Problem. „Stammtischparolen grenzen aus und sind oft voller Hass. Vom Spruch zur Tat sind die Übergänge fließend. Deswegen sollte widersprochen werden“, so Hufer.

Die App „KonterBUNT“ steht seit dem 11. Juni in den App-Stores von Google und Apple kostenlos zum Download bereit. Sie lässt sich mit den gängigen mobilen Betriebssystemen „Android“ und „iOS“ nutzen.

www.konterbunt.de

Was macht die LpB?

In der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt (LpB) dreht sich alles um Politik. Allerdings wird hier keine Politik gemacht, sondern es wird vermittelt, was Politik ist, wie sie funktioniert und wie man sich für seine politischen Ziele engagieren und die Demokratie stärken kann. Denn: Du bist Politik.

 

„Du bist Politik“ im Gespräch mit Yola-Marie Fanroth

veröffentlicht am 20. November 2025

„Wir haben 2025 und die Kinderrechte stehen nicht im Grundgesetz", fasst Yola-​Marie Fanroth die aktuelle Lage der Kinderreichte in Deutschland zusammen. Anlässlich des internationalen Tags der Kinderrechte sprachen unsere Hosts Sara und Tom mit der Studentin der Kindheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-​Stendal. Sie beschäftigt sich, seit sie 14 Jahre alt ist, mit Kinderrechten. Mit ihr sprechen wir über ein mögliches Handyverbot an Schulen, über ihr FSJ bei der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-​Anhalt und die Zukunft der Kinderrechte. Außerdem erzählt uns Yola, welches Projekt für Kinder-​ und Jugendrechte sie unterstützen würde, wenn sie dafür alles Geld der Welt zur Verfügung hätte.

Hier geht es zur Podcast-​​Folge auf Spotify.